Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Optimieren Sie ganz einfach Ihr Raumklima mit dem WinClip

04.09.2025
8 Min. Lesedauer

Frische Luft, angenehme Temperaturen – dank cleverem Raumklima-Schutz! Wie kann ich mein Raumklima verbessern und was bringt das für Vorteile?

Optimieren Sie ganz einfach Ihr Raumklima mit dem WinClip
Beitrag teilen!

In diesem Blog klären wir über Einflüsse auf die Innenraumqualität auf, über ihre Auswirkung auf die Gesundheit und über Maßnahmen, wie man das Klima zuhause oder am Arbeitsplatz verbessern kann.

Unter dem Raumklima verstehen wir das Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren, die sich auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit auswirken.

Zu den Einflussfaktoren gehören die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Luftqualität in einem Raum:

1. Temperatur: Als angenehm wird in Wohn- und Arbeitsräumen eine Temperatur zwischen 20 und 23 °C empfunden. Für eine nachhaltige und umweltverträgliche Regulation können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Sonnenschutzvorrichtungen am Fenster, die in warmen Monaten vor Hitze schützen und im Winter für Isolierung sorgen.

  • Fensterdämmungen und Mehrfachverglasungen, die die Energieeffizienz verbessern.

2. Luftfeuchtigkeit: Wir fühlen uns wohl, wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% beträgt. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen, eine zu niedrige kann unsere Schleimhäute reizen und zu höherer Infektionsanfälligkeit führen. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit schnell und kostengünstig messen. Von Nutzen sind dabei:

  • Luftbefeuchter oder Entfeuchter, die je nach Bedarf die relative Feuchtigkeit regulieren.

3. Luftbewegung: Zugluft oder zu wenig Luftbewegung („stehende Luft“) werden als störend empfunden. Was dagegen hilft, sind:

  • Insektenschutzgitter ermöglichen das Lüften bei geöffnetem Fenster, ohne dass Insekten ins Zimmer gelangen.

  • Fensterlüftungssysteme können für eine kontrollierte Frischluftzufuhr sorgen.

4. Luftqualität: Was das Raumklima zudem negativ beeinflusst, sind Umweltgifte, Gerüche und Allergene oder Staub, die entweder von außen in den Raum eindringen oder aus neuen Möbeln und Teppichen ausdünsten. Diese Maßnahmen können dagegen helfen:

  • Stoßlüften / Querlüften reduziert die Schimmelgefahr sowie den CO2 Gehalt der Luft. Dieser Wert sollte idealerweise zwischen 400 und 800 ppm liegen. Ist der CO2 Gehalt zu hoch, führt dies zu Müdigkeit, starken Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche und kann die Ansteckungsgefahr aufgrund einer erhöhten Menge an Aerosolen und Keimen steigern.

  • Zimmerpflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff.

Mit einem WinClip Fensterschutz können gleich mehrere Faktoren für das Raumklima positiv beeinflusst werden.

=> Temperatur:

  • Als Sonnenschutz von außen dämmt er die Aufheizung im Inneren

  • Im Winter hält er die Wärme im Raum

=> Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit:

  • Bei geöffnetem Fenster sorgt er für angenehme Luftbewegung

  • Durch Luftaustausch verringert sich die Luftfeuchte

=> Luftqualität:

  • Der CO2 Gehalt sinkt bei geöffnetem Fenster auf einen optimalen Wert

  • Insekten und Pollenstaub bleiben draußen

All dies fördert die Gesundheit und das Wohlgefühl. Sowohl Schlafqualität als auch konzentriertes Arbeiten ohne Kopfschmerzen oder Müdigkeit werden gefördert.

Zusätzlich schützt der WinClip Ihre Einrichtung wie Bilder, Böden und Geräte vor zu viel UV Strahlung und ermöglicht gleichzeitig eine Durchsicht nach draußen im Gegensatz zu Rollläden.

Der WinClip für ein optimales Raumklima, ein innovatives Must-have für Wohnraum und Arbeitsplatz zum Wohlfühlen.

Bildnachweis: etsi1112, stock.adobe.com