/
Windesa GmbH LogoMade in Germany

Sonnenschutz Wohnwagen: Sommer genießen ohne Hitze

Sonnenschutz Wohnwagen

Der Sommer im Wohnwagen ist heiß. Aber er muss nicht unerträglich werden. Wenn Sie Sonnenschutz am Wohnwagen suchen, können Schutzstoffe fürs Fenster, Sonnensegel für den Eingangsbereich oder Erweiterungen für Ihre Markise die Lösung sein.
Das weite Meer genießen erhöht auf einem Felsvorsprung. Den alleinigen Badezugang ausnutzen, an einem ruhiggelegenen Waldsee. Oder den gewohnten Stellplatz besuchen auf dem jahrelang gebuchten Campingplatz. Die schönen Standplätze nahe an der Natur machen den Campingurlaub zu etwas Besonderem. Eines haben diese Spots alle gemeinsam: Sie sind meistens auch sehr sonnig. Damit Sie sich im Urlaub nicht über die Hitze im Wohnwagen ärgern müssen, sollten Sie sich um Maßnahmen kümmern. Wir stellen Ihnen verschiedene Sonnenschutz-Möglichkeiten vor.

Warum ein Sonnenschutz im Wohnwagen?

Folgende flexible Systeme lassen sich einfach und schnell am Wohnwagen anbringen. Für ein Sonnensegel oder die Markisen-Erweiterung können Sie die bestehenden Kederleisten am Wagen oder der Markise nutzen.
Natürlich schützt ein Sonnenschutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Die weniger offensichtlichen aber nicht weniger wichtigen Vorteile finden Sie hier im Überblick:
  • Keine Rückstände am Fahrzeug: mit flexiblen Systemen müssen Sie nichts bohren oder kleben.
  • Flexible Montage: die Systeme sind schnell angebracht und wieder abgebaut.
  • Schutz vor neugierigen Blicken: Von der Ferne wirkt der Sonnenschutz wie ein Sichtschutz.
  • Verhindert Aufheizen des Innenraums: Durch verdunkelte Scheiben heizt sich die Luft im Wohnwagen nicht so stark auf.
  • Schutz vor direkten Sonnenstrahlen und trotzdem winddurchlässig: Kein Vorzelt-Effekt im Sommer.

Preisgünstig und direkt am Fenster: Sonnenschutzstoffe mit Saugnäpfen

Der Schutzstoff fürs Fenster (PES-Stoff) hat mehrere Funktionen und wird mit Saugnäpfen direkt am Fenster angebracht. Der reißfeste und UV-beständige Stoff dient auch als Sichtschutz, da er eine Sicht von innen nach außen ermöglicht, den Blick von außen nach innen aber erschwert.
Im Standardmaß ist der Sonnenschutzstoff 90 x 60 cm groß, lässt sich aber auf Anfrage individuell anpassen. Für eine möglichst plane Anbringung ist es wichtig, dass Sie eine glatte Oberfläche direkt neben den Scheiben zur Verfügung haben. Meist haben die Scheiben noch eine Kunststoffverkleidung an den Rändern, an denen die Saugnäpfe gut halten.

Stilvoll direkt am Wohnwagen befestigen: Sonnensegel als Sonnenschutz

Das Sonnensegel ist eine günstige und flexible Markise: Sie kann bei Bedarf auch komplett vom Wohnwagen abgebaut werden und bietet trotzdem nach Montage einen zuverlässigen Sonnenschutz. Dank der 7,5mm breiten Kederleiste (mehr dazu im Camper-Guide)  an der einen Seite, kann das Sonnensegel nahtlos am Wohnwagen angebracht werden. Dafür schieben Sie einfach die Leiste in die Kederschiene am Fahrzeug und befestigen auf der anderen Seite an den Metallösen Ihre Stangen und Absicherungsleinen.
Standardmäßig ist das Sonnensegel 300 x 150 cm groß, wobei an den schmalen Seiten die Anbringungsmöglichkeiten eingenäht sind. Daher können Sie je nach Fahrzeug und Schienenlänge das Sonnensegel zweimal anbringen und Ihren Sonnenschutz erweitern. Da der PES-Stoff winddurchlässig, aber reißfest ist, hält der Sonnenschutz am Wohnwagen auch leichte Windböen aus, bis Sie es einpacken, weil es zu ungemütlich wird. 

Bei vorhandenen Markisen: Erweiterungen schützen vor seitlichen Sonnenstrahlen

Wenn Sie eine Markise am Wohnwagen besitzen oder überlegen ob sich eine Markise lohnt, sollten Sie diese Erweiterung im Kopf behalten. Die meisten Markisen haben an ihrer Vorderseite eine Kederleiste, in die Sie eine solche Vorderwand einschieben können. Die Vorderwand schützt Sie auch in heißen Nachmittagsstunden vor seitlich einfallender Sonne und ermöglicht so ganztägig einen angenehmen Aufenthalt am Wohnwagen.
Ähnlich wie das Sonnensegel, hat auch die Erweiterung an der gegenüberliegenden Seite zur Kederleiste Metallösen, in die Sie Abspannseile einfädeln und mit Heringen am Boden befestigen können. Der Abbau ist in zwei Minuten erledigt und die Erweiterung lässt sich platzsparend in der mitgelieferten Tasche verstauen.
Bildnachweise: JinnaritT, AdobeStock